Haben Autos dich schon immer interessiert? Schraubst du sogar vielleicht gerne an deinem eigenen Auto herum? Oder würdest du gerne lernen, wie du dein eigenes Auto ohne Probleme reparieren kannst? Dann haben wir hier die wichtigsten Infos zu einer Ausbildung für dich, die perfekt zu dir passen könnte: die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker*in!
Hier das Wichtigste:
AUFGABEN:
Als Kraftfahrzeug-Mechatroniker*in hast du natürlich viel mit Autos zu tun. Du wartest verschiedene Kraftfahrzeuge, führst Reperaturen durch und machst Fehlerdiagnosen. Dabei fallen verschiedene Aufgaben an, die mit deinem Arbeitsort variieren: in der Fahrzeugherstellung kannst du am Fließband arbeiten, in der Qualitätssicherung arbeitest du mit Neuwagen und in der Werkstatt reparierst du die Autos von Kund*innen.
BENÖTIGTER SCHULABSCHLUSS:
Mittlerer Bildungsabschluss
AUSBILDUNGSDAUER:
3,5 Jahre (Vollzeit)
BERUFSSCHULE IN FRANKFURT:
Heinrich-Kleyer-Schule
VERDIENST:
In der Ausbildung (verschieden je nach Bundesland):
- Lehrjahr: ca. 900€
- Lehrjahr: ca. 1100€
- Lehrjahr: ca. 1200€
Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt im Schnitt bei etwa 2500€ brutto.
ARBEITSZEITEN:
Deine Arbeitszeiten sind abhängig von dem Arbeitsort, den du wählst. In einer Werkstatt erwartet dich eine klassische 40-Stunden-Woche. Es kann je nach Arbeitsort aber auch zu Schicharbeit oder Notdienst am Wochenende kommen.
VORAUSSETZUNGEN:
Du solltest grundsätzlich ein gutes technisches Verständnis mitbringen, sowie ein gewisses handwerkliches Geschick. Wichtig ist aber vorallem ein Interesse an Technik und der Mut, dir das neue Arbeitsfeld selbstbewusst zu erschließen. Außerdem solltest du körperlich belastbar sein, da du in deinem Arbeitsalltag auch körperliche Arbeit leistest.
BESONDERHEITEN:
Du wählst in der Ausbildung zwischen fünf Schwerpunkten:
… Karosserietechnik
… Motorradtechnik
… Nutzfahrzeugtechnik
… Personenkraftwagentechnik
… System- und Hochvolttechnik
FORT- UND WEITERBILDUNGEN:
Es gibt viele Möglichkeiten, dich als Kfz-Mechatroniker*in fort- und weiterzubilden.
Kfz-Meister*in werden:
Als Kfz-Meister*in hast du viele neue Möglichkeiten – zum Beispiel kannst du selbstständig werden, deine eigene Werkstatt aufmachen und selbst Gesell*innen ausbilden. Die Ausbildung zur Meister*in dauert in Vollzeit etwa ein Jahr und in Teilzeit zwei bis drei Jahre. Vorher lohnt es sich aber, sich über die anfallenden Kosten zu informieren und ggf. Meister*innen-BAföG zu beantragen.
Staatlich geprüfte Techniker*in:
Mit dieser Fortbildung kannst du in Zukunft ebenfalls Führungsaufgaben übernehmen. Die Dauer sind hier zwei bis vier Jahre, je nachdem ob du die Ausbildung in Teil- oder Vollzeit absolvierst.
TEILZEIT:
In Theorie ist die Ausbildung zur Kfz-Mechatroniker*in auch in Teilzeit möglich. In der Praxis ist es jedoch von deinem Ausbildungsbetrieb abhängig. Insgesamt ist dieser Ausbildungsberuf jedoch weniger für eine Teilzeit-Ausbildung geeignet.
FRAUENANTEIL:
Der Frauenanteil liegt bei nur knapp 6%.
NACHTEILE:
Der Berufsalltag als Kfz-Mechatroniker*in kann durchaus körperlich fordernd sein. Du arbeitest oft gebückt an Auto und deine Arbeitswerkzeuge können sehr laut sein.
ALTERNATIVEN:
Wenn dir dieser Beruf nicht ganz zusagt, dann versuch es doch mal mit…
… Automobilkauffrau/-mann
… Berufskraftfahrer*in
… Metallbauer*in
WEITERE INFOS GIBT ES HIER: